MarktNachrichtDas Prinzip und die Anwendung von Laser-Anti-Drohnen

Das Prinzip und die Anwendung von Laser-Anti-Drohnen

Veröffentlichungszeit: 2025-06-26 03:06:05

Die Lasertechnologie zur Abwehr unbemannter Luftfahrzeuge (UAV) ermöglicht die gezielte Aussendung hochenergetischer Laserstrahlen und die Nutzung photothermischer, photochemischer oder photomechanischer Effekte, um Drohnen effektiv oder sanft zu zerstören. Prinzip und Anwendung lassen sich wie folgt detailliert analysieren:


I. Kernwirkungsmechanismus und technische Prinzipien
1.Die drei Dimensionen der Energiewirkung
Der photothermische Effekt dominiert den Schaden
Der photochemische Effekt verursacht Blindheit
Die Struktur des photomechanischen Effekts zerfällt
2. Vollprozessbetrieb im geschlossenen Kreislauf
Multimodale kooperative Erkennung
Das System integriert normalerweise Mittel wie Radar, Optoelektronik (Infrarot/sichtbares Licht) und Spektrumüberwachung, um ein Wahrnehmungsnetzwerk für alle Domänen aufzubauen.
Dynamisches Tracking und adaptive Fokussierung
Für das Hochgeschwindigkeitsziel von 20 m/s prognostiziert das System die Flugbahn 0,3 Sekunden im Voraus durch das Flugbahnvorhersagemodell und verwendet die adaptive Fokussierungstechnologie, um sicherzustellen, dass der Laserstrahl immer auf den Kernbereich des Ziels gerichtet ist.
Hierarchisches Reagieren und intelligente Entscheidungsfindung
Das auf KI-Algorithmen basierende Bedrohungsbewertungsmodul kann 99,2% von Modellen unbemannter Luftfahrzeuge (UAV) unterscheiden und eine dreistufige Reaktion aus „Frühwarnung – Vertreibung – Beschädigung“ implementieren.

II. Technische Vorteile und bestehende Herausforderungen
(1) Wesentliche technische Vorteile
Wirtschaftlichkeit überwindet Tradition
Die Kosten eines einzelnen Laserangriffs betragen weniger als 10 Yuan, also nur ein Zehntausendstel der Kosten eines Raketenabfangs. Die Kosten für einen einzelnen Start der britischen Dragon Fire-Laserwaffe betragen weniger als 13 US-Dollar, während die Kosten für das unbemannte Luftfahrzeug zum Abfangen von Patriot-Raketen Hunderttausende von 710 US-Dollar betragen.
Präziser Schlag und null Kollateralschaden
Kontinuierlicher Kampf und schnelle Reaktion
Solange eine stabile Stromversorgung gewährleistet ist, können Laserwaffen unbegrenzt oft abgefeuert werden. Das LaWS-System des US-Militärs schoss im Test nacheinander sieben unbemannte Luftfahrzeuge ab und demonstrierte damit eine anhaltende Kampfkraft von 78.
(2) Wesentliche technologische Engpässe
Einschränkung der Anpassungsfähigkeit an die Umwelt
Regen und Nebel können die Laserenergie schwächen. So kann sich die Reichweite an nebligen Tagen von einem Kilometer auf mehrere hundert Meter verringern. Das Xi'an Zhiyu Cloud-System konnte seine effektive Reichweite jedoch unter komplexen Wetterbedingungen durch die Kompensation atmosphärischer Störungen um 40% erhöhen.
Der Widerspruch zwischen Leistung und Lautstärke
Hochleistungslaser (z. B. mit 100 kW) sind sperrig. Das 50-kW-Lasersystem des US-Militärs, das in Fahrzeuge integriert wird, stößt auf Probleme hinsichtlich der Wärmeableitung und Mobilität. Tragbare Geräte (wie russische Lasergewehre) überwinden diese Einschränkung jedoch.
Stealth-Ziele und Anti-Interferenz
Drones using laser reflective materials may reduce the efficiency of damage. In this regard, the Chinese system has successfully distinguished unmanned aerial vehicles from non-threatening targets such as birds and kites through multispectral feature analysis technology, with a false alarm rate as low as 0.01%1112.

III. Zukünftige Entwicklungstrends
Miniaturisierung und Portabilität
Multi-Technologie-Integration und kollaborative Operationen
Wellenlängenoptimierung und Verbesserung der Energieeffizienz

Zusammenfassung
Die Laser-Anti-Drohnen-Technologie mit ihrer Lichtgeschwindigkeit, ihren geringen Kosten und ihrer hohen Präzision hat sich zum Kernmittel der modernen Tiefflugverteidigung entwickelt. Von der militärischen Luftverteidigung bis zur zivilen Sicherheit erweitern sich ihre Anwendungsszenarien ständig, und die technologische Entwicklung beschleunigt sich kontinuierlich. Trotz Herausforderungen wie Wetteranpassung und Gerätegröße wird erwartet, dass Laserwaffen mit zunehmender Leistung, Durchbrüchen in der Miniaturisierung und der Integration mehrerer Technologien eine entscheidende Rolle in der zukünftigen Drohnenkriegsführung spielen und die Sicherheitslandschaft im Tiefflug neu gestalten werden.