MarktNachrichtAnalyse der Vor- und Nachteile von Spectrum-Anti-Unmanned-Aircraft-Systemen

Analyse der Vor- und Nachteile von Spectrum-Anti-Unmanned-Aircraft-Systemen

Veröffentlichungszeit: 08.07.2025 02:07:33

Das Spektrum-Anti-Unmanned Aerial Vehicle (UAV)-System nutzt Funkspektrumtechnologie zur Erkennung, Identifizierung und Abwehr von UAVs. Es bietet die Vorteile hoher Empfindlichkeit und schneller Reaktion, hat aber auch den Nachteil, dass es leicht durch die Umgebung gestört werden kann. Die spezifische Analyse lautet wie folgt:

Vorteile
Hohe Empfindlichkeit 1: Spektrum-Anti-Drohnen-Systeme sind typischerweise mit hochempfindlichen Empfängern und Spektrumanalysatoren ausgestattet, die schwache Funksignale empfangen und verarbeiten können. Dies ermöglicht eine Fernerkennung und hochpräzise Peilung, sodass Drohnen auch aus großer Entfernung verfolgt werden können.
Breitbandabdeckung 1: Dieses System kann mehrere Frequenzbänder abdecken, Signale verschiedener Frequenzbänder umfassend überwachen und analysieren und sich an die Verteilung von Kommunikations- und Steuersignalen unbemannter Luftfahrzeuge auf unterschiedlichen Frequenzen anpassen. Ob es sich um die gängigen Frequenzbänder 2,4 GHz, 5,8 GHz oder andere mögliche Frequenzbänder handelt, sie alle können überwacht werden.


Schnelle Reaktion 1: Es verfügt über einen schnellen Reaktionsmechanismus, der Luftsignale in Echtzeit überwachen und analysieren kann. Wenn die Drohne den Überwachungsbereich betritt, kann das System Signaländerungen schnell erkennen und reagieren. Dies eignet sich für Notfallsituationen, beispielsweise um das plötzliche Eindringen von Drohnen in wichtige Ereignisse zu verhindern.
Grüne Sicherheit 1: Spektrumdetektionsgeräte sind passive Detektionsgeräte. Sie senden keine aktiven elektromagnetischen Signale aus und haben keinen Einfluss auf die umgebende elektromagnetische Umgebung. Im Gegensatz zu einigen Geräten, die aktiv starke elektromagnetische Signale aussenden, stören sie weder umliegende elektronische Geräte noch beeinträchtigen sie die menschliche Gesundheit usw.
Der Betreiber kann lokalisiert werden: Durch die Überwachung und Analyse der Kommunikationssignale unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs) kann das Spectrum Anti-UAV-System nicht nur UAVs erkennen, sondern auch die Position des Betreibers mithilfe von Techniken wie Triangulation lokalisieren. Dies hilft, die Bedrohung durch UAVs an der Quelle zu bekämpfen und erleichtert das Ergreifen weiterer Maßnahmen durch das zuständige Personal.
Geringere Kosten: Im Vergleich zu einigen herkömmlichen Luftabwehrsystemen, wie etwa dem speziell zum Abfangen von Raketen/Flugkörpern entwickelten Iron Dome-System, sind die Kosten für das elektromagnetische Abfangen des Spektrum-Anti-Drohnen-Systems geringer, was die Verteidigungskosten erheblich senken kann und für den großflächigen Einsatz zur Bekämpfung der Bedrohung durch Drohnenschwärme geeignet ist.

Nachteil
Anfällig für komplexe elektromagnetische Umgebungen 1: In komplexen elektromagnetischen Umgebungen, wie z. B. der Signalreflexion durch Gebäude in Städten und dem Vorhandensein verschiedener elektromagnetischer Störquellen, kann die Genauigkeit der Systemerkennung beeinträchtigt sein, was zu Fehlalarmen oder verpassten Alarmen führen kann. Auch extreme Wetterbedingungen können die Leistung beeinträchtigen.
2: Nutzt die Drohne verschlüsselte Kommunikation oder dynamische Frequenzsprungtechnologie, kann das Anti-Drohnen-System Schwierigkeiten haben, das Signal zu analysieren und es daher nicht effektiv identifizieren und bekämpfen. Bei autonom fliegenden unbemannten Luftfahrzeugen, die keine Echtzeitkommunikation benötigen, kann das System möglicherweise auch durch die Störung der Kommunikationsverbindungen keine Gegenmaßnahmen ergreifen.
Es besteht die Gefahr einer „Unfallverletzung“ 2: Aufgrund der Überlappung der von Drohnen üblicherweise verwendeten Frequenzbänder mit denen einiger ziviler drahtloser Geräte kann es bei Störungen der Drohnen durch das System zu versehentlichen Störungen der umliegenden legitimen drahtlosen Geräte kommen, beispielsweise zu einer Unterbrechung des WLAN-Signals in der Nähe oder zu Funktionsstörungen der Bluetooth-Geräte, wodurch die normale Produktions-, Lebens- und Kommunikationsordnung beeinträchtigt wird.
Eingeschränkte Abdeckung: Die Ausbreitung von Funkwellen wird leicht durch Hindernisse wie Gelände und Gebäude beeinträchtigt. In Umgebungen mit dichter städtischer Hochhausbebauung und in Bergregionen ist die Überwachungs- und Störreichweite des Systems deutlich eingeschränkt, was zu toten Winkeln bei der Erkennung führt. In diesen Gebieten kann es unmöglich sein, Drohnen rechtzeitig zu erkennen oder wirksam zu bekämpfen.
Verlassen Sie sich auf die Signaldatenbank: Das System muss die Kommunikationsprotokollbibliothek für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) ständig aktualisieren, um verschiedene UAV-Typen präzise erkennen und identifizieren zu können. Wenn ein neuer Typ eines unbemannten Luftfahrzeugs (UAV) erkannt wird oder dieses ein neues Kommunikationsprotokoll verwendet, die Systemdatenbank jedoch nicht rechtzeitig aktualisiert wird, kann dies zu einer nicht identifizierbaren Situation führen und die Wirkung der Gegenmaßnahmen beeinträchtigen.
Technische Komplexität und hohe Kosten: Das Spektrum-Anti-Drohnen-System basiert auf fortschrittlichen digitalen Signalverarbeitungsalgorithmen und anderen Technologien. Die Implementierung der Technologie ist relativ komplex, und die Anforderungen an die Ausrüstung sind ebenfalls hoch, was zu hohen Forschungs- und Entwicklungs-, Beschaffungs- und Wartungskosten führt. Dies schränkt die Anwendung in bestimmten Szenarien mit begrenztem Budget teilweise ein.